ADF-Preise

Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung schreibt verschiedene Preise zur Auszeichnung von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der dermatologischen Forschung aus. Neben dem Paul-Langerhans-Preis für etablierte Forscher und dem Egon-Macher-Preis für Nachwuchsforscher werden auf den ADF-Jahrestagungen herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Allergologie (ADF/ECARF-Award für Allergologie) und der Onkologie (Dermato-Onkologie-Nachwuchs-Preise) geehrt.

Zusätzlich werden die besten Poster mit einem Posterpreis prämiert.

Für die kompletten Ausschreibungstexte sowie die detaillierten Vergaberichtlinien klicken Sie bitte den hervorgehobenen Link an.

Bitte beachten Sie:
Für die Posterpreise, den ADF/ECARF-Award for European Allergy Research sowie die Dermato-Onkologie-Nachwuchspreise ist eine separate Bewerbung nicht notwendig. Für diese Preise werden alle fristgerecht als Abstract eingereichten Arbeiten bewertet.
Einsendungen für den Paul-Langerhans-Preis und den Egon-Macher-Preis sollen in allen Fällen ausschließlich in elektronischer Form als eine PDF-Datei an die ADF-Geschäftsstelle erfolgen.
Der Einsendeschluss ist der 1. November!

Übersicht

Paul-Langerhans-Preis der ADF

- Forschungspreis, gestiftet von der Firma Amgen GmbH - 

  1. Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie wird von der ADF ab dem Jahr 2003 ein jährlicher Forschungspreis ausgeschrieben. Dieser Preis wird speziell an hochqualifizierte dermatologische Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben, die sich in der Mitte ihrer akademischen Karriere befinden und sich durch kontinuierliche, erstklassige und innovative dermatologische Forschungstätigkeit im Verlauf der letzten Jahre auszeichnen.
  2. Der ADF-Forschungspreis ist mit EUR 15.000,- dotiert und in maximal zwei Teile teilbar. Sollte von der Verleihung aufgrund des Fehlens einer Empfehlung durch das wissenschaftliche Kuratorium Abstand genommen werden, wird der vorgesehene Betrag bereitgestellt und in einem der folgenden Jahre für die Erhöhung des Preises verwendet.
  3. Um die Verleihung können sich alle Mitglieder der ADF bewerben, die früher noch nicht ADF-Forschungspreisträger/Preisträgerinnen gewesen sind, das 50. Lebensjahr noch nicht überschritten haben und Leiter/Leiterin einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, jedoch nicht Direktor/Direktorin einer Klinik oder Abteilung sind. Als ADF-Preisträger/ADF-Preisträgerin in diesem Sinn gilt nur der Bewerber/die Bewerberin, dem/der der Preis zugesprochen worden ist, nicht aber Mitautoren/Mitautorinnen an der prämierten Arbeit.
  4. Für den Paul-Langerhans-Forschungspreis können nur Arbeiten berücksichtigt werden, bei denen der Bewerber/die Bewerberin Erst- oder Senior-Autor/Autorin ist, Koautorenschaften können nicht berücksichtigt werden. Die eingereichten wissenschaftlichen Publikationen (maximal fünf Arbeiten) dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Bei noch nicht im Druck erschienenen Publikationen muss eine Annahmebestätigung durch das Journal beigelegt werden.
  5. Der Großteil der Arbeiten sollte an einer dermatologischen Forschungsstätte in Deutschland, Österreich oder der Schweiz durchgeführt worden sein.
  6. Die Einreichung der Publikation erfolgt in elektronischer Form (als PDF-Datei) bis jeweils zum 01.11. des Vorjahres an die ADF-Geschäftsstelle. Zusätzlich sollte der Bewerber/die Bewerberin eine kurze Darstellung seiner/ihrer bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit (maximal 2 Seiten) sowie einen kurzen Lebenslauf mit Publikationsliste ebenfalls in elektronischer Form (PDF-Datei) einreichen. Die Einreichung muss gesammelt in einer PDF-Datei erfolgen.
  7. Die Geschäftsstelle der ADF prüft die eingesandten Arbeiten auf die statutengemäße formale Richtigkeit, weist nicht entsprechende Einsendungen zurück und leitet die formal richtigen Einsendungen an das wissenschaftliche Kuratorium weiter.
  8. Das wissenschaftliche Kuratorium bereitet einen Vergabevorschlag für den Vorstand der ADF vor. Grundlage für die Bewertung der Arbeiten sind: wissenschaftliche Gesamtleistung des Bewerbers/der Bewerberin; Relevanz, Neuheit, Originalität und Komplexität der erzielten wissenschaftlichen Resultate; wissenschaftliche Qualität der Publikationen (Impact-Faktoren der Journale, Anzahl der Zitierungen der Arbeiten).
  9. Mitglieder des wissenschaftlichen Komitees, die Koautoren/Koautorinnen eingereichter Arbeiten oder Angehörige derselben Abteilung wie der Bewerber/der Bewerberin sind, geben für die betreffenden Arbeiten keine Beurteilungen ab.
  10. Die Preisträger/Preisträgerinnen werden von einem unabhängigen Kuratorium ausgewählt, das alle fünf Jahre vom Vorstand der ADF bestimmt wird. Der Vorstand der ADF entscheidet abschließend über den Vergabevorschlag des Kuratoriums, wobei dieser außer im Falle von schwerwiegenden Bedenken als bindend angesehen wird.
  11. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen der Jahrestagung der ADF.
  12. An den Preis ist die Einreichung/Veröffentlichung eines Mini-Reviews im Experimental Dermatology gebunden (mit Annahme des Preises verpflichtend).

    Kuratorium:
    • Prof. Dr. Amir Yazdi (Chair)
    • Prof. Dr. Carola Berking
    • Prof. Dr. Wolfram Hoetzenecker
    • Prof. Dr. Thomas Kündig
    • Prof. Dr. Alexander Navarini
    • Prof. Dr. Matthias Schmuth
    • Prof. Dr. Kerstin Steinbrink
    • Prof. Dr. Stefan Weidinger
    • Prof. Dr. Peter Wolf

Bisherige Preisträger des Paul-Langerhans-Preis der ADF


2023
Patrizia Stoitzner, Innsbruck
Die Rolle von dendritischen Zellen in der Immunantwort gegen das Melanom

2022
Patrick Brunner, Wien/New York

2021
Diana Dudziak, Erlangen

2021
Cyril Géraud, Mannheim

2020
Claudia Günther, Dresden

2020
Christina Zielinski, München

2019
Stefanie Eyerich, München
Pathogenese und molekulare Diagnostik chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen

2019
Michael Hölzel, Bonn

2018
Enno Schmidt, Lübeck
Bullöse Autoimmundermatosen

2017
Thomas Wiesner, Wien
Die Entschlüsselung der molekularen Mechanismen bei Hautkrebs

2016
Stephan Weidinger, Kiel
Molekulare Mechanismen entzündlicher Hauterkrankungen

2015
Kilian Eyerich, München
Immunologie chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen

2014
Kamran Ghoreschi, Tübingen
Molekulare und zelluläre Analysen von adaptiven Immunantworten

2013
Christian Hafner, Regensburg
Onkogene Mutationen bei epidermalen Nävi und seborrhoischen Keratosen

2012
Kerstin Steinbrink, Mainz
Mechanismen der immunologischen Toleranz

2011
Mark Berneburg, Tübingen
Biologie und Pathologie UV-induzierter Effekte auf die Haut

2010
Ingo Haase, Köln

2009
Stefan Martin, Freiburg

2008
Ralf Paus, Lübeck

2007
Dieter Maurer, Wien

2006
Michael Schön, Würzburg Alexander Steinkasserer, Erlangen

2005
Helmut Jonuleit, Mainz Stephan Beissert, Münster

2004
Jürgen C. Becker, Würzburg Martin Steinhoff, Münster